Gegen Deindustrialisierung
Die Sanktionen im Wirtschaftskrieg gegen Russland wirken. Allerdings anders, als es sich die Verantwortlichen in Berlin vorgestellt haben. Statt Russland zu ruinieren, wie es Außenministerin …
Die Sanktionen im Wirtschaftskrieg gegen Russland wirken. Allerdings anders, als es sich die Verantwortlichen in Berlin vorgestellt haben. Statt Russland zu ruinieren, wie es Außenministerin …
„Sozial ist, was Arbeit schafft“, „Die Löhne sind zu hoch“, „Der Sozialstaat ist unbezahlbar“, „Private Unternehmen sind effizienter als der Staat“, „Hohe Steuern bremsen die …
Arbeitszeitverkürzung ist nicht nur in der Stahlindustrie nötig. (Foto: Benjamin Oster / flickr.com/photos/igm_bamberg/38732460005 / CC BY-ND 2.0 DEED / Bearb.: UZ)
Arbeitszeitreduzierung von 35 auf 32 Stunden bei vollem Lohnausgleich und Einführung der Vier-Tage-Woche in der gesamten Branche. Diese Forderung der IG Metall für die anstehende Tarifrunde in der …
Deutsche Willkommenskultur: Schlangestehen für Ausweisung oder Almosen (Foto: Nicolas Bouliane / Wikimedia / CC BY-SA 4.0 DEED / Bearbeitung: UZ)
Möglichst schnell abschieben oder zu Hungerlöhnen arbeiten lassen. So kann man das sogenannte „Migrationspaket“ zusammenfassen, auf das sich die Spitzen der Ampel-Koalition in der vergangenen …
September 1990: An vielen Orten kämpften Arbeiter in den einverleibten Ländern vergeblich um ihre Jobs – hier beim Bergbaubetrieb Schmirchau der SBAG Wismut. (Foto: Bundesarchiv, Bild 183-1990-0907-020 / Kasper, Jan Peter / CC BY-SA 3.0 / Bearb.: UZ)
Tag der Deutschen Einheit – Warum ist niemand in Feierlaune?“ Das fragte besorgt der „Spiegel“ in seiner Ausgabe zum 3. Oktober. Aus Sicht der arbeitenden Menschen zwischen …
„Die Ausländer nehmen uns die Arbeitsplätze weg.“ Diese Stammtischparole ist Friedrich Merz ein wenig zu plump. Der CDU-Chef und Wirtschaftslobbyist bedient den rechten Rand lieber …
Das Zentralorgan der Bourgeoisie ist entsetzt. Kommt jetzt der Sozialismus durch die Hintertür? „IG Bau: Vonovia sollte verstaatlicht werden“ titelte die FAZ am 21. September. Vor …
Altersarmut trotz 45 Jahren Maloche. Das ist die Perspektive, die immer mehr Lohnabhängigen droht. Nach dem jetzigen Stand wird fast die Hälfte der in Vollzeit …
Reichtum subventionieren: Ja. Reichtum besteuern: Nein. Für Lindner ein wesentlicher Bestandteil der „Sozialen Marktwirtschaft“. (Foto: © Deutscher Bundestag / Kira Hofmann / photothek)
Keine weiteren Sozialausgaben, keine höheren Steuern, Anziehen der Schuldenbremse: Bundesfinanzminister Lindner hatte bereits vor Beginn der Haushaltsdebatte in der vergangenen Woche klargestellt, wohin die finanzpolitische …
Der Wunsch der Wirtschaft ist der Regierung Befehl. Führende Kapitalverbände hatten nach den Milliardengeschenken der letzten Jahre „vor dem Hintergrund von im internationalen Vergleich hohen …
Der französischen Königin Marie Antoinette wird das Zitat zugeschrieben: „Wenn sie kein Brot haben, sollen sie doch Kuchen essen.“ An der Ignoranz der Regierenden gegenüber …
„Hier sitzen die, die immer hier sitzen.“ Wer kennt sie nicht, diese augenzwinkernde Botschaft, mit der man in manchen Wartezimmern von Hausarztpraxen begrüßt wird? Ähnlich …
Tarifflucht hat auch in Hessen ein Rekordniveau erreicht. Gerade noch 21 Prozent der Unternehmen zwischen Kassel und Darmstadt befinden sich in der Tarifbindung. Nur noch …
„Sozial ist, was Arbeit schafft.“ So begründete die „rot-grüne“ Bundesregierung in den 2000er Jahren die Etablierung des größten Niedriglohnsektors in Europa. Aktuell muss hier inzwischen …
Wenig Lust auf Bundeswehr-Karriere: Junge Deutsche lassen Pistorius im Stich“, titelte die „Frankfurter Rundschau“ am 20 Juli. Nicht nur im Handwerk, dem Gaststätten- und Hotelgewerbe …