Inflation bleibt stabil
„Flaute statt Frühjahrsaufschwung“ stand am 29. April auf den Wirtschaftsseiten der „FAZ“. Die Tatsachen verhöhnen ein weiteres Mal das Gerede von SPD-Kanzler Olaf Scholz. Der fabulierte …
„Flaute statt Frühjahrsaufschwung“ stand am 29. April auf den Wirtschaftsseiten der „FAZ“. Die Tatsachen verhöhnen ein weiteres Mal das Gerede von SPD-Kanzler Olaf Scholz. Der fabulierte …
Mieterinnen und Mietern drohen kalte Zeiten. Auf staatliche Unterstützung brauchen sie nicht zu hoffen. (Foto: Thomas Kohler / Flickr / CC BY 2.0)
Im Laufe des Gesetzgebungsverfahrens, so hieß es auf Nachfragen zu dem Kabinettsbeschluss vom 19. April, sollten unter anderem die „Details zur Finanzierung“ geklärt werden. Die Gesetzesvorlage …
In Kürze erscheint im Mangroven Verlag das Buch „Sanktionen – eine historisch-marxistische Einführung“ von Manfred Sohn. Der Autor zeichnet darin den Wirtschaftskrieg als eine Ausgeburt des …
Die vom Bundeskabinett verabschiedete Reform des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) sieht jährlich mindestens 13 Milliarden Euro vor, um die jetzt beschlossene Entrümpelungsaktion von Gas- und Ölheizungen abzufedern. …
Knurrig klang die Antwort der Parlamentarischen Staatssekretärin beim Bundesernährungsministerium, Ophelia Nick (Die Grünen), auf eine Anfrage der Partei „Die Linke“, was die Bundesregierung denn gegen …
Es bleibt dabei: Der bundesdeutsche Ausstieg aus der Erzeugung elektrischen Stroms ist richtiger denn je. Die Anti-AKW-Bewegung hat seit ihrem Bestehen mit unterschiedlichen Akzentuierungen auf …
Am 5. April verabschiedete das Bundeskabinett einen Entwurf zur Änderung des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB), allgemein bekannt als Kartellrechtsgesetz. Es war bereits im vergangenen Jahr nach …
Auf die Osteransprache des Bundeswirtschaftsministers und Vizekanzlers Robert Habeck hat unser ganzes Volk sehnsüchtig gewartet. Der ehemals als Kommunikationswunder gepriesene Anwärter auf höhere Weihen – …
Damit den Menschen ein Licht aufgeht: Mitarbeiter des VEB Leuchtenbau Berlin montieren 1952 Lampen für die Karl-Marx-Allee in der Hauptstadt der DDR. Der Namensgeber der Straße sorgte mit seinen Texten dafür. (Foto: Bundesarchiv, Bild 183-17432-0003 / Krueger / CC-BY-SA 3.0)
Der April 1858 ist für Karl Marx in London kein guter Monat. Nachdem ihm die Niederlage der 1848er-Revolution ins Exil nach Britannien verschlagen hatte, fristet …
Fast reflexartig gibt es angesichts der Gewerkschaftsaktionen Rufe nach Einschränkungen des Streikrechts. Gleichzeitig trommeln alle Medien im Takt für Lohnabschlüsse unterhalb der aktuellen Preisentwicklung mit …
Während in den USA und der Schweiz angesichts des Zusammenbruchs der Silicon Valley Bank (SVB) und kurz darauf auch der Signature Bank sowie der hektischen …
Gewerkschaften sind demokratische Organisationen. Das unterscheidet sie von kapitalistischen Betrieben, wo nicht die Mehrheit der Beschäftigten bestimmt, sondern das Geld. Es wird nach dem zynischen …
Jeder Mensch in diesem Land, der Zugang zum Internet hat, kann sich den „Newsletter der chinesischen Botschaft“ abonnieren und bekommt dort regelmäßig aus erster Hand …
Das für Berlin und Brandenburg ökonomisch wichtige Petrochemische Kombinat (PCK) in Schwedt ist weitgehend aus den bundesdeutschen Schlagzeilen verschwunden. Und dennoch: Das Ringen um den …
Lässig die Lesebrille an den Hals gehängt, präsentierte sich am 4. März in der „Tagesschau“ Armin Papperger, Vorstandsvorsitzender der Rüstungsschmiede Rheinmetall neben einem schwerbewaffneten Soldaten vor …