Ein Ausblick auf anstehende Tarifrunden

Auf ein Neues

Von Lars Mörking

Die Arbeitskämpfe 2015 haben in der Berichterstattung der UZ einen zentralen Platz eingenommen. Die Beschäftigten bei Amazon kämpften und kämpfen um einen Tarifvertrag, am Berliner Uniklinikum Charité wird weiter für eine Mindestbesetzung auf den Stationen gestritten, die nicht mehr einer planmäßigen Gefährdung von Leib und Leben der PatientInnen gleichkommt.

Nicht alle Arbeitskämpfe haben 2015 medial so viel Aufmerksamkeit erregt wie der Streik der Lokführer oder der Piloten, aber Streiks sind zum Thema geworden, kontrovers diskutiert auf Familienfeiern und Schützenfesten. Vor den hart geführten Auseinandersetzungen und Streiks bei der Post und im Sozial- und Erziehungsdienst hatte ver.di Ziele und Forderungen formuliert, die den Nerv vieler Kolleginnen und Kollegen trafen und aussagten: Der Kampf sollte sich lohnen. Dass bei lohnenden Kämpfen Niederlagen möglich sind, hat bei einigen letztendlich zu Verdruss geführt, bei anderen wird die gemachte Erfahrung eine gute Grundlage für das neue Jahr.

Dazu ein knapper Überblick, was uns bevorsteht: Von Ende 2015 bis Ende 2016 laufen die Einkommenstarifverträge für knapp 12 Millionen Beschäftigte aus. Wann in welchem Bereich verhandelt wird, zeigt der tarifliche Kündigungsterminkalender, den das WSI-Tarifarchiv vorgelegt hat:

– Januar: Deutsche Telekom AG

– Februar: Öffentlicher Dienst (Bund, Gemeinden)

– März: Metall- und Elektroindustrie, Druckindustrie, Brot- und Backwarenindustrie

– April: Bauhauptgewerbe, Bankgewerbe, Maler- und Lackiererhandwerk

– Mai: Volkswagen AG, Kautschukindustrie

– Juli/August/September: Chemische Industrie

– September: Deutsche Bahn AG

– Oktober: Papier und Pappe verarbeitende Industrie

– Dezember: Öffentlicher Dienst (Länder)

Die bisher formulierten Forderungen der zuständigen Einzelgewerkschaften liegen bei gut fünf Prozent. Das ist noch lange kein Ende der Bescheidenheit, wird aber angesichts der „Arbeitgeber“-Strategie, glänzende Wirtschaftsdaten mit dem Hinweis zu versehen, dass ja noch die Eingliederung der zu uns Geflüchteten gewuppt werden müsse, für eine ordentliche Auseinandersetzung reichen. Selbst der Mindestlohn von 8,50 EUR (!) ist ihnen bekanntlich zu hoch und muss also in diesem Jahr beim Kampf um die überfällige Erhöhung verteidigt werden.

Im Öffentlichen Dienst wird das Gejammer der Kommunen, der Länder und des Bundes groß sein, allein schon wegen der Kosten der „Flüchtlingskrise“. Sollten die Beschäftigten sich nicht auf freiwilligen Verzicht einlassen, sondern ganz egoistisch einsehen, dass es eine Verteilungsfrage ist, ob die öffentliche Hand über genug für alle verfügt, dann stehen auch 2016 wohl wieder Streiks im Öffentlichen Dienst an – und zwar zunehmend politische.

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Kritischer Journalismus braucht allerdings Unterstützung, um dauerhaft existieren zu können. Daher freuen wir uns, wenn Sie sich für ein Abonnement der UZ (als gedruckte Wochenzeitung und/oder in digitaler Vollversion) entscheiden. Sie können die UZ vorher 6 Wochen lang kostenlos und unverbindlich testen.

✘ Leserbrief schreiben

An die UZ-Redaktion (leserbriefe (at) unsere-zeit.de)

"Auf ein Neues", UZ vom 8. Januar 2016



    Bitte beweise, dass du kein Spambot bist und wähle das Symbol Stern.



    UZ Probe-Abo [6 Wochen Gratis]
    Unsere Zeit