In Berlin protestierten mehrere hundert Antifaschistinnen und Antifaschisten am 21. Oktober vor dem Berliner Abgeordnetenhaus gegen den Entzug der Gemeinnützigkeit der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes (VVN-BdA). „Die BRD ist vor dem Hintergrund der Gewaltverbrechen der Nazis entstanden“, erklärte Thomas Willms, Geschäftsführer der VVN-BdA: „Wenn nicht die VVN, wer sonst soll denn hierzulande gemeinnützig sein?“ Der Entzug der Gemeinnützigkeit der VVN geht auf ihre Nennung im bayerischen Verfassungsschutzbericht zurück. Dem folgte die Entscheidung des Berliner Finanzamtes mit Verweis auf Paragraph 51 der Abgabenordnung. Die VVN fordert, den entsprechenden Satz zu streichen und das Gemeinnützigkeitsrecht grundlegend zu reformieren.
Antifaschismus muss gemeinnützig bleiben

Foto: Gabriele Senft
Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Kritischer Journalismus braucht allerdings Unterstützung, um dauerhaft existieren zu können. Daher freuen wir uns, wenn Sie sich für ein Abonnement der UZ (als gedruckte Wochenzeitung und/oder in digitaler Vollversion) entscheiden. Sie können die UZ vorher 6 Wochen lang kostenlos und unverbindlich testen.
An die UZ-Redaktion (leserbriefe (at) unsere-zeit.de)
"Antifaschismus muss gemeinnützig bleiben", UZ vom 30. Oktober 2020
![UZ Probe-Abo [6 Wochen Gratis] UZ Probe-Abo [6 Wochen Gratis]](https://www.unsere-zeit.de/wp-content/uploads/2021/04/Banner_800x90_Probeabo_Rahmen.jpg)