Aktionstag gegen Atomwaffen
Im Juli 2017 haben 122 Staaten den UN-Vertrag zum Verbot von Atomwaffen beschlossen. Der Atomwaffenverbotsvertrag ist nun seit dem 22. Januar 2021 gültiges Völkerrecht und erklärt …
Im Juli 2017 haben 122 Staaten den UN-Vertrag zum Verbot von Atomwaffen beschlossen. Der Atomwaffenverbotsvertrag ist nun seit dem 22. Januar 2021 gültiges Völkerrecht und erklärt …
Die Vorbereitungen für unser Pressefest der UZ und der DKP haben begonnen. Die Leitungen und Kommissionen, die Vorstände in den Bezirken, Kreisen und Gruppen beraten …
Die Roten Peperoni sind mit ihrer Silvesterfreizeit in das neue Jahr gestartet. Das Motto der Kinder- und Jugendorganisation für 2022: „Pepo-Power: laut, stark, rot!“Erneut sollen …
Traditionell begeht die DKP ihren politischen Jahresauftakt am Luxemburg-Liebknecht-Wochenende in Berlin. In diesem Jahr startet sie dort am 8./9. Januar auch ihre Unterschriftensammlung für einen gesetzlichen …
Herzlichen Dank an alle Spenderinnen und Spender für die finanzielle Unterstützung im Jahr 2021. Die Spenden haben dazu beigetragen, dass wir in die politischen Auseinandersetzungen …
Liebe Leserin, lieber Leser, mit dieser Ausgabe verabschieden wir uns aus einem turbulenten Jahr: Corona, kaltes Parteiverbot, Bundestagswahlkampf und über allem Kriegstreiberei. Auch in diesem …
Ein großes Fest des Friedens und der Solidarität – wir brauchen es dringend. Für die Bewegung in diesem Land und für uns. Die Pandemie hat …
Das Porto für Presseerzeugnisse wird erneut teurer, die Druckpreise steigen wegen der höheren Papierkosten und auch der Versanddienstleister muss seine Gebühren anheben – eigentlich „gute“ Gründe, …
Wer als Kommunistin oder Kommunist am Infostand steht, weiß, was das für ein mühsames Geschäft sein kann. Vor allem in Corona-Zeiten. „Vor diesem Hintergrund war …
Der verführerische Duft frisch gebackener Plätzchen, Brownies und Muffins zog am Nachmittag des 25. Novembers durch die Räume der UZ-Redaktion. Schnell setzte er sich gegen …
Dort, wo sich die Scherben zerschlagener Scheiben jüdischer Kaufhäuser und Geschäfte in der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 auf der Kettwiger Straße in …
In Dortmund erinnerte das „Bündnis Dortmund gegen rechts“ mit einer Scherbenspur im Stadtteil Hörde an die Pogromnacht. Dort ging am 9. November 1938 die Synagoge …
Zur Erinnerung an die Judenverfolgung in Düsseldorf organisierte die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes (VVN-BdA) am 14. November einen Gedenkgang mit fünf Stationen in der kleinen …
Die DKP ist solidarisch mit den streikenden Kolleginnen und Kollegen in der Tarifrunde der Länder. Die Wut über die Haltung der Finanzminister der Länder, die …
Morgens um halb zehn in Deutschland. Hartmut König, Mitgründer des Oktoberklubs, greift zur Gitarre und stimmt „Sag mir, wo du stehst“ an. Am vergangen Samstag …