17 Prozent weniger

Rund drei Millionen Beschäftigten des sozialen Bereichs bekommen laut einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) durchschnittlich 17 Prozent weniger Lohn als andere Lohnabhängige. Zudem seien wechselnde Arbeitszeiten, hohe Fluktuation und Teilzeit weiter verbreitet als in anderen Branchen – trotz extremen Personalmangels.

Das betrifft Berufe in der Kinderbetreuung und -erziehung, der Altenpflege, der Gesundheits- und Krankenpflege oder der Sozialarbeit und Sonderpädagogik. Laut Studie sind rund 80 Prozent der Beschäftigten in der sozialen Arbeit Frauen. Die beschäftigungspolitische Bedeutung dieser Branche sei „enorm“, heißt es in der Studie. Der IAB vergleicht sie mit der Automobilindustrie, die „nur“ 800.000 Menschen beschäftige.

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Kritischer Journalismus braucht allerdings Unterstützung, um dauerhaft existieren zu können. Daher freuen wir uns, wenn Sie sich für ein Abonnement der UZ (als gedruckte Wochenzeitung und/oder in digitaler Vollversion) entscheiden. Sie können die UZ vorher 6 Wochen lang kostenlos und unverbindlich testen.

✘ Leserbrief schreiben

An die UZ-Redaktion (leserbriefe (at) unsere-zeit.de)

"17 Prozent weniger", UZ vom 22. März 2024



    Bitte beweise, dass du kein Spambot bist und wähle das Symbol Schlüssel.



    UZ Probe-Abo [6 Wochen Gratis]
    Unsere Zeit