Theorie & Geschichte

2010 Bundesarchiv Bild 183 30562 0001 Warschauer Konferenz Grotewohl unterzeichnet - Pfeiler von Sicherheit und Frieden - Theorie & Geschichte - Theorie & Geschichte

Bereit zur Unterschrift: Ministerpräsident Otto Grotewohl bestätigt für die DDR die Mitgliedschaft in der Warschauer-Vertrags-Organisation. (Foto: Bundesarchiv, Bild 183-30562-0001 / CC-BY-SA 3.0 / Bearb.: UZ)

Zur Gründung der Warschauer Vertragsorganisation vor 70 Jahren

Pfeiler von Sicherheit und Frieden

Mitte der 1950er Jahre stand die Frage der Remilitarisierung der BRD im Mittelpunkt der Politik in Europa. Der Versuch, das Projekt der Herrschenden in den …

Weiterlesen

1910 KZ Mauthausen - Aufstand der Todgeweihten - Theorie & Geschichte - Theorie & Geschichte
Am 5. Mai 1945 befreiten amerikanische Truppen das Konzentrationslager Mauthausen. (Foto: public domain)

Am 5. Mai 1945 befreiten amerikanische Truppen das Konzentrationslager Mauthausen. (Foto: public domain)

Flucht aus dem Isolierblock des KZ Mauthausen

Aufstand der Todgeweihten

„O Deutschland, bleiche Mutter“ nannte Fritz Cremer eine Plastik, die er Mitte der sechziger Jahre für die Gedenkstätte Mauthausen fertigte. Die Bronzeskulptur zeigt eine Frau, …

Weiterlesen

1810 01 - Klassenbewusstsein und antimonopolistische Strategie - Theorie & Geschichte - Theorie & Geschichte
Die DKP am 1. Mai 2024 auf der DGB-Demonstration in Dortmund – Die sozialistische Perspektive nicht aus dem Blick verlieren. (Foto: Wera Richter)

Die DKP am 1. Mai 2024 auf der DGB-Demonstration in Dortmund – Die sozialistische Perspektive nicht aus dem Blick verlieren. (Foto: Wera Richter)

Zu den Aufgaben der Kommunistischen Partei – Vertiefung zum Leitgedanken 10

Klassenbewusstsein und antimonopolistische Strategie

Der Parteivorstand der DKP hat in Vorbereitung des 26. Parteitags zehn Leitgedanken formuliert, in denen er seine Analyse der Entwicklung des Imperialismus und der Kräfteverhältnisse darlegt. …

Weiterlesen

Unbenannt 1 - Volksfront gegen den Faschismus - Theorie & Geschichte - Theorie & Geschichte
Partisaninnen in Mailand nach der Befreiung (Foto: public domain)

Partisaninnen in Mailand nach der Befreiung (Foto: public domain)

Die Befreiung Italiens vor 80 Jahren und die Rolle von Partisanen und der Kommunistischen Partei. Von Benjamin Gnaser

Volksfront gegen den Faschismus

In Italien ist der 25. April gesetzlicher Feiertag. Die Menschen feiern die Befreiung Italiens von der faschistischen Diktatur Mussolinis und der deutschen Nazi-Besetzung. Gefeiert wird der …

Weiterlesen

16XX Grafik2 a - Der Geist von Bandung - Theorie & Geschichte - Theorie & Geschichte
Aufbruch des Globalen Südens: Repräsentanten aus 29 Staaten Asiens und Afrikas sowie Vertreter Nationaler Befreiungsbewegungen trafen sich vor 70 Jahren in Indonesien. (Grafik: thetricontinental.org)

Aufbruch des Globalen Südens: Repräsentanten aus 29 Staaten Asiens und Afrikas sowie Vertreter Nationaler Befreiungsbewegungen trafen sich vor 70 Jahren in Indonesien. (Grafik: thetricontinental.org)

70 Jahre nach der antikolonialen Konferenz in Indonesien • Von Matthew Read

Der Geist von Bandung

„Das Wort haben die Stummen der Welt!“ Mit diesen Worten eröffnete Indonesiens Staatspräsident Achmed Sukarno die Afro-Asiatische Konferenz am 18. April 1955 in Bandung, der drittgrößten …

Weiterlesen

1510 Buchenwald 1 Mai - Den Kampf nicht eingestellt - Theorie & Geschichte - Theorie & Geschichte
Mai-Demonstration im befreiten Konzentrationslager Buchenwald 1945 (Foto: gemeinfrei)

Mai-Demonstration im befreiten Konzentrationslager Buchenwald 1945 (Foto: gemeinfrei)

Emil Carlebach und der Widerstand im KZ Buchenwald

Den Kampf nicht eingestellt

Auf dem Appellplatz des ehemaligen Konzentrationslagers Buchenwald wurde es am 9. April 1995 still. Das internationale „Komitee Buchenwald-Dora und Kommandos“ hatte wie auch die thüringische Landesregierung …

Weiterlesen

Titelblatt 12 Artikel - Aufbruch, Zögern, Verrat - Theorie & Geschichte - Theorie & Geschichte
Titel einer Flugschrift der Zwölf Artikel, mit denen die Bauern ihre Forderungen gegenüber den Fürsten formulierten. (Grafik: gemeinfrei)

Titel einer Flugschrift der Zwölf Artikel, mit denen die Bauern ihre Forderungen gegenüber den Fürsten formulierten. (Grafik: gemeinfrei)

Der deutsche Bauernkrieg – Teil 6: Das Frühjahr 1525 in Süddeutschland

Aufbruch, Zögern, Verrat

Vor 500 Jahren erhoben sich die Bauern in Deutschland. Aus diesem Anlass drucken wir in UZ Friedrich Engels’ Werk „Der deutsche Bauernkrieg“ in Auszügen ab. In …

Weiterlesen

Marx Ampel WEB - Werkzeug zur Erkenntnis der Welt - Theorie & Geschichte - Theorie & Geschichte

Die 11. Feuerbachthese aus Marx’ Notizbuch, mit der er nicht nur die Philosophie veränderte. Marx’ Heimatstadt Trier tut sich damit schwer. Immerhin hilft er dort Fußgängern über die Straße. (Foto Ampel: Berthold Werner / Wikimedia / CC BY-SA 3.0 / Bearb.: UZ; Foto Handschrift: gemeinfrei; Montage: UZ)

In den Feuerbachthesen entwickelt der junge Marx die Ansätze des historischen Materialismus

Werkzeug zur Erkenntnis der Welt

Mit gerade einmal 26 Jahren hielt Karl Marx in einem Notizbuch einige Gedanken fest, die er mit dem Titel „1. ad Feuerbach“ versah. Sie waren nie …

Weiterlesen

melencoliagesamt - Albrecht Dürer und der Deutsche Bauernkrieg - Theorie & Geschichte - Theorie & Geschichte
Melencolia I (1514). Kupferstich. Höhe: 24,2 cm, Breite: 18,8 cm. Städelsches Kunstinstitut und Städtische Galerie Frankfurt am Main (Abbildung: gemeinfrei)

Melencolia I (1514). Kupferstich. Höhe: 24,2 cm, Breite: 18,8 cm. Städelsches Kunstinstitut und Städtische Galerie Frankfurt am Main (Abbildung: gemeinfrei)

„Victoria“, „Melencolia I“ und „traureter Bauer“

Albrecht Dürer und der Deutsche Bauernkrieg

Von Albrecht Dürer (1471 – 1528) gibt es mehrere realistische Darstellungen von Bäuerinnen und Bauern und eine bewegende Grafik vom Sommer 1525 nach einer entscheidenden Niederlage …

Weiterlesen

Robert Steigerwald 90. Geburtstag - Robert presente! - Theorie & Geschichte - Theorie & Geschichte
Robert Steigerwald (links und rechts im Bild) auf einer Feier anlässlich seines 90. Geburtstags. Dazwischen, am Mikrofon: Erich Schaffner (Foto: Tom Brenner)

Robert Steigerwald (links und rechts im Bild) auf einer Feier anlässlich seines 90. Geburtstags. Dazwischen, am Mikrofon: Erich Schaffner (Foto: Tom Brenner)

Heute vor 100 Jahren kam Robert Steigerwald zur Welt

Robert presente!

Robert Steigerwald wurde am 24. März 1925 in Frankfurt am Main geboren und wuchs in einer kommunistischen Arbeiterfamilie auf. Nach dem Abitur wurde er zur …

Weiterlesen

Unsere Zeit