Nein zum Krieg! Die Waffen nieder!
Die „Künstlerinnen und Künstler für den Frieden“ planen für den 14. Juni in ganz Deutschland Aktionen, die das Grauen des Kriegs offenbaren und die Sehnsucht nach …
Die „Künstlerinnen und Künstler für den Frieden“ planen für den 14. Juni in ganz Deutschland Aktionen, die das Grauen des Kriegs offenbaren und die Sehnsucht nach …
Sacrow liegt an der Havel und etliche Kilometer weg von der Bundesstraße 2, die Spandau mit Potsdam verbindet. Der Weg nach Sacrow führt vorbei am Krampnitzsee …
Nicht die Ausübung von Zensur war vordringliche Aufgabe der Propagandaverwaltung der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland (SMAD, später Informationsverwaltung), sondern die Ingangsetzung des gesellschaftlichen Lebens mittels …
Die Geschichte des Bauernkrieges in der deutschen Literatur ist nicht unbekannt; geschrieben ist sie noch nicht. Wie kompliziert sie sich darbietet, weist die Zeit nach …
Bei Warnstreiks, Ostermärschen, Frauentagsveranstaltungen und auch auf vielen UZ-Pressefesten waren und sind sie dabei: „Die Marbacher“. Und das seit 50 Jahren. Über diese Zeit und die …
Der ernstzunehmende Romantiker, den es in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur gibt: Der 58-jährige Schweizer Christian Kracht. Mit „Air“ ist nun sein siebter Roman erschienen und wie …
Der Maler William Turner gilt als einer der bedeutendsten Vertreter der englischen Romantik. Anlässlich seines 250. Geburtstags veröffentlichen wir an dieser Stelle einen Ausschnitt aus …
Lea Grundig, geboren 1906 in Dresden als renitente Tochter eines jüdischen Kaufmanns und dessen nicht berufstätiger Ehefrau, vom Vater wegen ihres Eigensinns oft geprügelt, wollte …
Soeben ist Christoph Heins Roman „Das Narrenschiff“ erschienen, der die Geschichte der DDR thematisiert. Sein Titel sucht die Parallelität zu Sebastian Brants gleichnamigem Werk von …
Es gibt diese Erzählung von Günter Grass, in welcher zwei Dutzend Schriftsteller im letzten Jahr des Dreißigjährigen Krieges zusammenkommen, um einen gemeinsamen Friedensaufruf zu verfassen. …
Sowjetische Gedenkstätten zu verteidigen heißt auch, am 8. und 9. Mai zahlreich hinzugehen. (Foto: Kleiner Eisbär 2015 / Wikimedia Commons / CC BY-SA 4.0 / Bearb.: UZ)
Es mag etwas ungewöhnlich sein, in einer Zeitung der Kommunistischen Partei an einen altrömischen Rechtsgrundsatz zu erinnern, der für das Funktionieren der kapitalistischen Wirtschaftsbeziehungen, aber …
Den Weg der Veränderung weitergehen Von John Lennon stammt der Satz, Geburtstage seien wie Schallplatten. Wegen der Risse. Und Kratzer. Und weil mit jedem neuen …
Jeder kennt das Klischee vom Frühmenschen: Jäger und Sammler, klar verteilte Geschlechterrollen. Die Männer gehen auf die Jagd, die Frauen bleiben in den Höhlen. Manche …
Elf Jahre alt war Dieter Süverkrüp, als den Nazis und ihrem Krieg endlich die Luft ausging. Die Kindheit in den Trümmern von Düsseldorf hat die …
Heinrich Mann, einer der bedeutendsten deutschen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts, starb – noch im kalifornischen Exil – vor 75 Jahren am 11. März 1950. Sein literarisches Schaffen, das von tiefem …