Kultur

1911 01 - Kultur als Lebensmittel - Kultur - Kultur
Sergei Iwanowitsch Tjulpanow mit Anna Seghers (Foto: Deutsche Fotothek)

Sergei Iwanowitsch Tjulpanow mit Anna Seghers (Foto: Deutsche Fotothek)

Zur Kulturarbeit der SMAD nach der Befreiung vom Faschismus

Kultur als Lebensmittel

Nicht die Ausübung von Zensur war vordringliche Aufgabe der Propagandaverwaltung der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland (SMAD, später Informationsverwaltung), sondern die Ingangsetzung des gesellschaftlichen Lebens mittels …

Weiterlesen

1711 01 - 50 Jahre und kein bisschen leise - Kultur - Kultur
Künstler unter sich: Bernhard Löffler (links) auf dem UZ-Pressefest mit Klaus dem Geiger (Foto: diemarbacher.de)

Künstler unter sich: Bernhard Löffler (links) auf dem UZ-Pressefest mit Klaus dem Geiger (Foto: diemarbacher.de)

„Die Marbacher“ haben sich zum runden Geburtstag ein Buch geschenkt

50 Jahre und kein bisschen leise

Bei Warnstreiks, Ostermärschen, Frauentagsveranstaltungen und auch auf vielen UZ-Pressefesten waren und sind sie dabei: „Die Marbacher“. Und das seit 50 Jahren. Über diese Zeit und die …

Weiterlesen

Eine aktuelle Ausstellung in Eberswalde und ein Bildband stellen das Schaffen von Lea Grundig und Ellen Auerbach im Exil vor

Zuflucht in Palästina

Lea Grundig, geboren 1906 in Dresden als renitente Tochter eines jüdischen Kaufmanns und dessen nicht berufstätiger Ehefrau, vom Vater wegen ihres Eigensinns oft geprügelt, wollte …

Weiterlesen

cover zu christoph heins roman das narrenschiff - Eine literarische Chronik der DDR - Kultur - Kultur
Die Titelgrafik von „Das Narrenschiff“ (Grafik: Suhrkamp Verlag/Bearb.: UZ)

Die Titelgrafik von „Das Narrenschiff“ (Grafik: Suhrkamp Verlag/Bearb.: UZ)

Zu Christoph Heins Roman „Das Narrenschiff“

Eine literarische Chronik der DDR

Soeben ist Christoph Heins Roman „Das Narrenschiff“ erschienen, der die Geschichte der DDR thematisiert. Sein Titel sucht die Parallelität zu Sebastian Brants gleichnamigem Werk von …

Weiterlesen

Sowjetische Ehrenmale müssen verteidigt werden

Verträge sind einzuhalten

Es mag etwas ungewöhnlich sein, in einer Zeitung der Kommunistischen Partei an einen altrömischen Rechtsgrundsatz zu erinnern, der für das Funktionieren der kapitalistischen Wirtschaftsbeziehungen, aber …

Weiterlesen

1111 Heinrich Mann in seinen Muenchner Jahren - Scharfer Analytiker von Macht und Unterwerfung - Kultur - Kultur
Heinrich Mann in seinen Münchner Jahren (1894 – 1899) (Foto: gemeinfrei)

Heinrich Mann in seinen Münchner Jahren (1894 – 1899) (Foto: gemeinfrei)

Zum 75. Todestag von Heinrich Mann

Scharfer Analytiker von Macht und Unterwerfung

Heinrich Mann, einer der bedeutendsten deutschen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts, starb – noch im kalifornischen Exil – vor 75 Jahren am 11. März 1950. Sein literarisches Schaffen, das von tiefem …

Weiterlesen

Unsere Zeit