Brasilien
Freiheit für Lula!

Demonstranten in São Bernardo do Campo (Foto: Midia Ninja)
„Dieser Nacken wird sich nicht beugen, und mit erhobenem Haupt werde ich zurückkommen.“ sagte Lula auf dem Weg ins Gefängnis.
Die Verdammung des Lula da Silva

Solidaritätsdemonstration mit Lula am 24. Januar 2018 Porto Alegre (Foto: telesur)
Nach dem Putsch in Brasilien rächen sich die Herrschenden an Lula und seinen Mitstreitern. Die Wallstreet freut es.
Alter Wein in alten Schläuchen
![Demonstration gegen die Regierung Macri in Buenos Aires (Foto: [url=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Acto_2_de_abril_de_2017,_Pza_de_Mayo_24.jpg]Gastón Cuello/wikimedia[/url])](/images/cache/250x167/crop/images%7Ccms-image-000003542.jpg)
Demonstration gegen die Regierung Macri in Buenos Aires (Foto: Gastón Cuello/wikimedia / Lizenz: CC BY-SA 4.0)
In den dreißiger und in den sechziger Jahren des 20. Jahrhunderts gab es in Lateinamerika zwei mehr oder weniger spürbare Wellen von Erfolgen von Linksparteien, die zu einer Reihe von Linksregierungen führten. Die erste kam aufgrund von Kämpfen der Landbevölkerungen um Bodenreformen und war indirekt auch von der Oktoberrevolution und dem Aufkommen der Kommunistischen Parteien getragen; die zweite hatte gewissen Rückenwind seitens der Kubanischen Revolution, was sich im Aufkommen vieler Guerillas äußerte, aber auch das Zutun der Vereinigten Staaten, die aus Furcht vor deren Übergreifen auf den Kontinent aus taktischen Gründen Sozialreformen nicht immer nur ablehnend gegenüber standen – es kommt eben immer darauf an, was man daraus macht.
Gauner am Ruder
![Brasiliens Gewerkschaften mobilisieren massiv gegen Temers „Reform“-Pläne. (Foto: [url=https://www.flickr.com/photos/midianinja/35086343946/]Mídia NINJA[/url])](/images/cache/250x167/crop/images%7Ccms-image-000003428.jpg)
Brasiliens Gewerkschaften mobilisieren massiv gegen Temers „Reform“-Pläne. (Foto: Mídia NINJA / Lizenz: CC BY-SA 2.0)
Seit mehr als einem Jahr mobilisiert Brasiliens linke Opposition unter der Losung „Fora Temer!“ (Weg mit Temer!) ihre Anhänger gegen den Staatschef. Am 12. Mai 2016 hatte Michel Temer von der rechtsopportunistischen Partei der …
Spiel nach den Regeln des Systems

Der ehemalige Präsident Lula kommt in die Izidora-Region, nach Belo Horizonte. (Foto: Medien NINJA)
Die Regierungszeit der „Arbeiterpartei“ (Partido dos Trabalhadores – PT) in Brasilien währte 13 Jahre. Sie ist mit der endgültigen Amtsenthebung von Präsidentin Dilma Rousseff im Sommer dieses Jahres abrupt zu Ende gegangen. Eine erste …
Die nationale Schande

Der ehemalige Präsident Lula während der Kommunalwahlen am 2. Oktober (Foto: Ricardo Stuckert/Instituto Lula)
In Brasilien, im fünftgrößten Land und in der neuntgrößten Volkswirtschaft der Welt, leben 206 Millionen Menschen, die Hälfte aller Südamerikaner. Rousseffs ungerechtfertigte Ausschaltung – und damit werden wir nun jeden Morgen wach – …
Die nationale Schande

Lula als alter und neuer Hoffnungsträger: 7000 junge Menschen kamen in die Turnhalle Mineirinho in Belo Horizonte, um gegen den neuen Präsidenten zu protestieren. (Foto: Midia Ninja)
In der UZ vom 16. September schätzten Maria Galvão und António Veiga ein: „Ob der Name Rousseff oder Temer lautet, bedeutet letztlich höchstens einen graduellen Unterschied: Der Angriff auf die Werktätigen Brasiliens ist notwendiger Ausdruck der Verwaltung der Krise und fundamentales Klasseninteresse der Herrschenden.“ Die Absetzung der Präsidentin Dilma Rousseff ist Teil eines Rechtsrucks in Lateinamerika, der Lateinamerika wieder zum Hinterhof der USA machen soll. Das ist mehr als nur ein „gradueller“ Unterschied, meint Wolf Gauer. Der zweite Teil „Südamerika unter US-Hegemonie“ erscheint in der nächsten UZ.
Temer räumt ab

„Temer raus“. Proteste gegen Temer, vergangene Woche in São Paulo (Foto: Eduardo Figueiredo / Mídia NINJA)
Die Töne, die der alte Vize und jetzige neue Präsident Brasiliens Michel Temer nach dem erfolgreichen Amtsenthebungsverfahren gegen die Ex-Präsidentin Brasiliens, Dilma Rousseff, spuckt, sind groß: Die bereits während der …
Verbale Schlammschlacht
Es scheint, als sei der Machtkampf um die Verwaltung des brasilianischen Kapitalismus zu einem vorläufigen Ende gekommen: Mit 61 zu 20 Stimmen billigte der brasilianische Senat am 31. August 2016 das Amtsenthebungsverfahren gegen Dilma …
Weg mit Temer!

„Weg mit Temer – zurück mit Dilma!“ Demonstration in Brasilia am 10. Juni. (Foto: Mídia Ninja / flickr.com)
Die politische Situation in Brasilien ist schwierig und entwickelt sich derzeit in dramatischer Form. Die Zulassung des Amtsenthebungsverfahrens seitens der Abgeordnetenkammer wegen Korruption gegen Präsidentin Dilma Rousseff, wie auch …
Reaktion in der Offensive

Rechter Aufschwung: Der Interimspräsident Michel Temer stellt sein Kabinett vor. (Foto: Valter Campanato/Agência Brasil)
Am 12. Mai 2016 hat der brasilianische Senat beschlossen, Präsidentin Dilma Rousseff von der Arbeiterpartei (PT) für 180 Tage des Amtes zu entheben. Bis heute gibt es keinen Beweis für Rousseffs angebliche Verbrechen, der die …