Funk und Fernsehen
Der rote Kanal
Der Maestro Herbert von Karajan würde in diesen Tagen seinen 110. Geburtstag feiern, der Sender 3sat widmet ihm einen ganzen Abend. Zuerst zeigt eine Dokumentation, wie Karajan das Fernsehen für sich und seine Zwecke entdeckte, wie er sich gemeinsam mit seinen Regisseuren an eine Filmsprache für Orchesteraufnahmen heranarbeitete, die angeblich Meilensteine der Konzertverfilmung seien. Im Anschluss zwei Konzerte, die in genau seiner Bildsprache gefilmt wurden. Sa., 7.4., 20.15 Uhr, 3sat Greenpeace Der kanadische Dokumentarfilm erzählt die Geschichte der frühen Jahre der Non-Profit-Organisation. Die Gründer von Greenpeace waren sich der Macht der Bilder für politische Kampagnen von Anfang an bewusst und dokumentierten ihre Aktionen auf 16-mm-Filmmaterial. Ob die Organisation ihren frühen Ansprüchen noch genügt, darf bezweifelt werden, denn Greenpeace ist ein Konzern wie jeder andere, er verkauft nur statt Autos oder Lebensmitteln eine Weltsicht und eine Meinung. Unabhängig sind sie nicht, denn die Gehälter für über 1 000 Festangestellte fallen nicht vom Himmel. Also muss Angst und Empörung geschaffen und bewirtschaftet werden. Mo., 9.4., 20.15 Uhr, 3sat
Der rote Kanal
Peaky Blinders Wer die bisherigen Staffeln der britischen Serie verpasst hat, wird Schwierigkeiten haben, der Handlung und den Personen zu folgen, die die ersten drei Staffeln beherrschten. (Lässt sich bei Netflix nachholen oder die …
Der rote Kanal
Gurlitts Schatten Es war der spektakulärste Kunstfund der letzten Jahrzehnte: 2012 fanden Zollfahnder in einer Münchner Wohnung 1 200 Werke moderner Malerei. Dieser Teil der von den Faschisten geraubten Bilder galt als verschollen. Die …
Der rote Kanal
Strahlendes Erbe, teuer bezahlt Wie Atomkonzerne den Staat schröpfen. Der Bundestag hat entschieden, wer die Kosten des Atomzeitalters in Deutschland trägt. Eigentlich müssten diese Kosten ausschließlich die Konzerne übernehmen, so …
Der rote Kanal
Lang lebe Ned Devine Das großartige Debüt von Regisseur Kirk Jones: Die kauzige britisch-irische Komödie um eine Dorfgemeinschaft, die reich wird, weil (fast) alle zusammenstehen, ist ein Hohelied auf Freundschaft und Solidarität. Auch …
Der rote Kanal
Mit Hass und Gewalt Seit dem Beginn der Flüchtlingskrise im Jahr 2015 werden Politiker, die sich für den Verbleib und die Integration von Flüchtlingen aussprechen, mit Drohbriefen und Hass-Mails überhäuft. Die Dokumentation …
Der rote Kanal
Bundesliga 1. Spieltag Die Unterhaltungsindustrie hat endlich wieder ihren Dauererfolgsrenner. Die Bundesliga startet, auch schon traditionell, mit einem Freitagabendspiel, und das dann auch live. Die Auslosung ergab die Partie FC …
Der rote Kanal
Leichtathletik-WM Bereits am 2. Tag der diesjährigen WM in London kommt es zur großen Show „Abschied von Usain Bolt“. Das Finale über den 100-Meter-Sprint steht auf dem Programm, nebenbei versuchen deutsche Sportler, beim Diskuswerfen …
Der rote Kanal
Gipfel auf allen Kanälen Ein gefundenes Fressen für aufgeregten Journalismus: Der G20-Gipfel in Hamburg wird mit „Brennpunkten“, Sondersendungen und Talkrunden tagelang reichlich angeboten. Ob die Demonstrationen mit ihren Forderungen …
Der rote Kanal
Moderne Kriegsführung Die Briten gehen sehr entspannt mit dem Thema weitreichende Erfindungen – Erfindungen für die Kriegsführung um. Behauptet wird die Massenproduktion von lebensrettendem Penicillin, die plastische Chirurgie oder die …
Der rote Kanal
Um Bank und Kragen Auch die Finanzkrise hat ihre guten Seiten, Filmemacher haben dankbar auf die Vorlage reagiert. Herrlich komisch wird die große Krise hier mal aus ganz ironischer Sicht betrachtet. „Um Bank und Kragen“ ist eine …
Der rote Kanal
Ein Atem Die junge Griechin Elena hat genug von der Misere in ihrem Land und will nur noch weg. In Frankfurt findet sie einen Job als Kindermädchen bei einer situierten Kleinfamilie. Als es zu einer Konfliktsituation kommt, flieht sie …
Der rote Kanal
In Wahrheit Nicht nur Kultur- und Warenaustausch verbindet Deutschland und Frankreich, sondern auch grenzüberschreitende Kriminalität, diesmal im Saarland. Der prominent besetzte Krimi „In Wahrheit – Mord am Engelsgraben“ hat die …
Der rote Kanal
Champions-League Finale Für alle die, die an diesem Abend nicht beim Festival der Jugend in Köln sind, die mögliche Alternative: Das Endspiel in der „Königsklasse“ zwischen Real Madrid gegen Juventus Turin wird in Cardiff (Wales) …
Der rote Kanal
Viel zu selten: Ein Blick ins sogenannte Kinderprogramm der Sender. Eins wird schnell klar, die unter 14-Jährigen gehören nicht zu den wichtigen Zielgruppen. In der Woche gibt es – außer bei KiKa – überhaupt kein Angebot für Kinder, und …
Der rote Kanal
Silberdisteln Dieter Hildebrandt würde in diesen Tagen seinen 90.Geburtstag feiern. Eine schöne Würdigung ist die Ausstrahlung des Spielfilms „Silberdisteln“ in der Regie von Udo Wachtveitl. Ein mit großem Vergnügen spielendes Ensemble …
Der rote Kanal
„Muttertag“ Ein Krimi aus der Reihe „Polizeiruf 110“. Diesmal deutsch-polnische Kriminalarbeit im gemeinsamen Kommissariat. Eine männliche Leiche wurde in der Nähe von Szczecin in einem bizarren Wald gefunden. Der Tote ist wohl ein …
Der rote Kanal
Drei Schwestern Selten genug im TV: Ein Theaterstück. Das Basler Schauspiel wurde eingeladen zum renommierten Berliner Theatertreffen, zu sehen ist in der Regie von Simon Stone ein Klassiker des 19. Jahrhunderts, Anton Tschechows „Drei …
Der rote Kanal
French Cancan Nach 10 Jahren Pause drehte Jean Renoir den Film „French Cancan“ 1955. Zu diesem Film schrieb François Truffaut: „Das panische Fieber des Cancan saugt am Ende den ganzen Film in sich auf.“ Und Jacques Rivette meinte: …
Der rote Kanal
Konrad Adenauer – seine fünf Leben Vor 50 Jahren, am 19. April 1967 starb 91-jährig Konrad Adenauer, der erste Bundeskanzler der „alten“ BRD. Lothar Schröder, Journalist und Dokumentarfilmer, der für diverse Formate des …
Der rote Kanal
Die Dasslers Schön verpackt in schnulzigen Bildern wird die Erfolgsgeschichte der beiden Brüder nebst ihrem familiären Umfeld abgedreht. Wie aus ihrer Klitsche ein weltweiter Konzern mit Sportartikeln wurde – so was erfreut den, der …
Der rote Kanal
Silences d‘Etat Ein gut gemachter Film über Wahrheit, Vertuschung, Desinformation und die Rolle von Spin-Doctors ist dem Regisseur Frédéric Berthe gelungen. „Der Staat schweigt“ ist – obwohl bereits 2012 gedreht – natürlich immer …
Der rote Kanal
Mao – der rote Kaiser ZDF-History „Mao war zu 70 Prozent gut und zu 30 Prozent schlecht“, hört man von Chinesen über den Revolutionär. Von dem 70-Prozent-gut-Anteil ist in dieser Doku wenig finden. Verstaubter Antikommunismus deckt das …
Der rote Kanal
Der Tramp und der Diktator Chaplins „Der große Diktator“ kennt jeder – ein großartiges Werk, auch wenn es das Ausmaß des Grauens nicht zu fassen weiß. Hier zeigt n-tv eine Doku mit Interviews und Fotos vom Dreh des Films. Sa, 25. 3., …
Der rote Kanal
Greenpeace – Wie alles begann … Die Entstehung der Umweltschutzorganisation in den frühen 70ern ist von Mythen umwabert – selbstlose Männer und Frauen stellen sich auf über die Wellen hüpfenden Schlauchbooten zwischen die schwimmenden …
Der rote Kanal
Chronik eines Desasters Am 11. März 2011 kam es infolge eines Tsunamis in der Atomanlage nahe der japanischen Stadt Fukushima zu einem nuklearen Super-GAU. Die hier von Arte gesendete Dokumentation liefert laut Ankündigung anhand von …
Der rote Kanal
Zukunft der Rente „Die Rente ist sicher.“ (Norbert Blüm), „aber sie wird sehr mager ausfallen“ (Andrea Nahles). Die Mär von der schrumpfenden deutschen Bevölkerung soll auch hier wiedergekaut werden. Aus dem Klappentext: „Auf einen, …
Der rote Kanal
Aufstieg und Fall des Kommunismus Es ist an sich eine gute Idee, sich in Dokumentationen mit der Frage zu befassen, wie die kommunistische Bewegung entstanden ist und warum der Sozialismus in der Sowjetunion schließlich scheiterte. …
Der rote Kanal
Die chinesische Prinzessin Der vor einem Jahr – und damit sehr viel zu früh – verstorbene Sinologe und Ethnologe Ingo Nentwig schrieb über diesen „Tatort“, ohne ihn gesehen zu haben. Das konnte er, weil er das deutsche Bild vom …
Der rote Kanal
Shanghai Oha, eine Koproduktion aus VR China und USA, da müssen die Japaner die Bösen sein: „Der US-Geheimagent Paul Soames reist Ende 1941 nach Shanghai. Dort kommt er allmählich einem geplanten Überraschungsangriff der Japaner gegen …
Der rote Kanal
Armes reiches Deutschland – Rentner in Not Bei vielen langt die Rente hinten und vorne nicht, eine halbe Million Rentnerinnen und Rentner krebsen mit der „Grundsicherung“. Der ZDF-Film zeigt systemkonforme Auswege: Den Rest von Würde …
Der rote Kanal
Nicht am Tatort Eine längere Zugfahrt steht bevor? Wer nach der LLL-Demo von der Gedenkstätte der Sozialisten den Heimweg antritt, muss nun wirklich nicht zum Fernsehabend zuhause sein – auch wenn die Folge „Wacht am Rhein“ sich …
Der rote Kanal
„3 Zimmer/Küche/Bad“ Diese Komödie begleitet acht Freunde, die innerhalb eines Jahres immer wieder quer durch Deutschland umziehen. Dabei ändern sich nicht nur die Lebensentwürfe, sondern auch Freundschaften, ständig. One, 7.1., 20.15 …
Der rote Kanal
„schrecklichschön – Weihnachten!“ Die neue Reihe des WDR wirft einen Blick auf abstruse Weihnachtsrituale mit Pleiten, Pech und Pannen sowie familiären Dissonanzen rund um die Feiertage. WDR, 23.12., 20.15 Uhr „Ein Abend für …
Der rote Kanal
Heute Show - Der Jahresrückblick Die „Heute Show“, handwerklich meist solide aber inhaltlich ein Russisch Roulette, blickt zurück auf das Jahr 2016. Zu erwarten sind viele halbgare Witzchen über Putin, Merkel und die AFD. Auftreten …
Der rote Kanal
Runde der Chefredakteure Die „Runde der Chefredakteure“ war die erste TV-Sendung, die der ORF je ausgestrahlt hat. Es soll dieses Mal um die Wahl des Präsidenten Österreichs gehen, also um die alte Frage: Pest oder Cholera? Fr, …
Der rote Kanal
Das große Konzert Weihnachten mit Helene Fischer, das klingt doch schon nach der Sorte Fest, die uns Coca Cola und Mariacron seit Jahrzehnten unterjubeln wollen. Aber Konsum ist nunmal der Markenkern des christlichen Abendlandes und …
Der rote Kanal
Die Digital-Reporter Roboter verfassen Artikel, Falschmeldungen werden teils gezielt verbreitet. Die Zukunft des Journalismus beginnt schon heute. Sa, 19.11. 14.00 Uhr, arte Tatort – Die Show Die ARD versucht den Tatort-Hype auf …
Der rote Kanal
Bierselig Wer „Frauentausch“ oder ähnliche Fremdschämfernsehformate mag, der mag auch den Themenabend zu Biermann gucken. Nur, dass normalerweise die Macher des Programms die Lumpen sind und nicht die armen Opfer, die vorgeführt …
Der rote Kanal
Tödliche Geheimnisse Politkrimi um TTIP, Machtmissbrauch und Medienmanipulation. Ein Whistlebower will auspacken und beweisen, dass mit dem TTIP-Handelsabkommen eine Diktatur der Konzerne beginnt. Ein unter Druck stehendes …
Der rote Kanal
Die Deutschen II – Karl Marx und der Klassenkampf Karl Marx schuf mit Friedrich Engels das theoretische Rüstzeug für den Klassenkampf der Arbeiter. So, 30. 10., 13.40 Uhr, ZDF neo Im Anschluss daran um 14.25 Uhr die nächste Folge über Rosa Luxemburg. Gesinnung im Visier 1972 beschloss Willi Brandt mit seinen Ministern der Bundesländer den sogenannten Radikalenerlass. Dadurch wurden Lehrer, Postboten und alle die sich im öffentlichen Dienst bewarben, durch die sogenannten Regelanfragen mit Berufsverboten belegt, weil sie bei der DKP waren. Auch heute es noch aktuell, wie der Fall Kerim Schamberger aus München zeigt. Dieser Beitrag lief bereits am 22. Oktober 2016 und ist nach Auffassung eines UZ-Lesers ausgesprochen sehenswert. Die Sendung befindet sich in der Mediathek von ZDFinfo.
Der rote Kanal
Der rote Kanal
Tatort: Der Pott Jaja, schon wieder Tatort, und zwar ein alter. Aber lies doch: „Ein Pott von einer halben Million Mark – Spenden für Arbeiter, die mit einer Betriebsbesetzung die Schließung ihres Werks verhindern wollen – verschwindet …
Der rote Kanal
Deutschland-Tag bei ZDFneo Ein wenig spät vielleicht, so knapp eine Woche nach dem „Nationalfeiertag“, aber ZDFneo bringt ab mittags alles, was mensch über das „deutschsein“ wissen muss: „Bismarck und das Deutsche Reich“, „Die …
Der rote Kanal
Hagen Rether: Liebe (Update 2016) Der Mann ist so bitter, dass er kaum länger als die 45 Minuten - die hier nur ein Auszug aus seinem Programm „Liebe“ sein können - auszuhalten ist. Seine durchgängige Schelte von allem, was religiös …
Der rote Kanal
Milliarden für Millionäre Dass sie klauen, weiß man, wie sie‘s machen und wie ihnen der Staat dabei hilft, liegt unter der Dunstglocke: Über Jahre bekamen Fonds, Banken und Investoren nie gezahlte Steuern erstattet. Was denkt man sich …
Der rote Kanal
Thementag: Viva Cuba! Arte sieht in den Veränderungen in der kubanischen Wirtschaft eine „Öffnung nach Westen“. Bis in die Nacht beschäftigt sich der Sender mit der Roten Insel und versteckt zwischen Belanglosigkeiten eine Perle: Das …
Der rote Kanal
Last Night of the Proms 2016 Ohne den üblichen elitären Rahmen gibt es sie, die Begeisterung für klassische Musik. Dieses Jahr randaliert der Startenor Juan Diego Flórez mit dem BBC Symphony Orchestra. Ein ungutes Gefühl kommt nur auf, …
Der rote Kanal
The Beatles – A Hard Day’s Night Ein hübscher nostalgischer Spaß von 1964 in restaurierter Fassung. Leider verdirbt die deutsche Synchronisation das meiste. Im Original hätte man den Zünder für Monthy Pythons Späße vor Augen. Fr, …
Der rote Kanal
Hitlers Vollstrecker – Das Volksgericht und der Widerstand Eines der Terrorinstrumente der Nazibarbarei war die großspurig „Volksgerichtshof“ genannte Urteilsfällmaschine. Gebrauchsanweisung für ZDF-Geschichtsdokus: Ton leise drehen …
Der rote Kanal
Halbmondwahrheiten Arte verspricht in dieser Dokumentation Klischees über türkische Männer zu hinterfragen. Porträtiert wird die erste Selbsthilfegruppe für türkischstämmige Männer Deutschlands in Berlin. In Neukölln treffen sie sich …
Der rote Kanal
Zwei Stimmen aus Korea Bang Gye Yong aus der KDVR lernt klassischen Gesang, Hu Sun Gyung aus Südkorea erhebt ihre Stimme in einer Punkband. Die Macher der Doku versprechen ein „wertfreies Doppelporträt“. Ehrlich? Mo, 8. 8., 22.25 …
Der rote Kanal
Sommerzeit im Fernsehen und am Horizont dräut schon die Olympiade in Brasilien. Da versenden Öffentlich-Rechtliche wie Private ohne Ende Konserven. Manchmal sind ja Schätzchen darunter, die man gerne wiedersieht. Aber besser sind die …
Der rote Kanal
Min Dit – Die Kinder von Diyarbakir Auf einer Landstraße stoppen drei Uniformierte nachts das Auto, in dem Gulistan mit ihren Eltern, ihrem jüngeren Bruder Firat und dem wenige Wochen alten Baby von einer Hochzeitsfeier bei Verwandten …
Der rote Kanal
Vertrauen verspielt? Wie Medien um Glaubwürdigkeit kämpfen Spätestens seit dem „Euromaidan“ ist klar: Die Medien wissen wie man Vertrauen verspielt. In der Putin- und Stasi-Dämonisierung haben sie weit überzogen, nach der …
Der rote Kanal
Italien – Deutschland Das EM-Viertelfinalspiel kann, wer auch einmal „Deutschland!“ sein will, auf dem UZ-Pressefest im Filmzelt am Café K verfolgen Sa., 2.7., 21.00 Uhr Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und …
Der rote Kanal
Kebab mit alles Kulturkampf in Wien: Der Türk bedroht ein Wiener Kaffeehaus, er will es in ein türkisches Spezialitätenrestaurant verwandeln. Beide Seiten kämpfen in dieser Satire mit allen Mitteln. So, 26.6., 3SAT, 22.25 Uhr …
Der rote Kanal
Schottische Trilogie , GB 1972/1973/1978 Bill Douglas lässt seine Jugend in ärmsten Verhältnissen in Schottland in den Filmen „Meine Kindheit“, „Meine Leute“ und „Mein Weg zurück“ wiederaufleben. Eine der eindrücklichsten …
Der rote Kanal
More Than Honey, Ch/A/D 2012 Thema des Dokumentarfilms von Markus Imhoof ist das weltweite Bienensterben. Mehr als ein Drittel unserer Nahrungsmittel gedeiht nicht ohne das Zutun der Bienen. Wenn die Bienen aussterben, stirbt der …
Der rote Kanal
Mobiltelefonie In der Dokumentation geht es um die dunklen Seiten der Produktion von Smartphones. Die Rohstoffe werden unter unmenschlichen Bedingungen und durch Kinderarbeit gewonnen. Sa., 23. 4., 14.30 – 14.55 Uhr, arte Ran , …
Der rote Kanal
Gabriel Garcia Marquez , D 2016 Der Dokumentarfilm zeichnet biografische Stationen des Sozialisten und Nobelpreisträgers nach. Gegen zahlreiche Anfeindungen hielt Marquez bis zu seinem Tod 2014 an seiner Unterstützung für das …
Der rote Kanal
Die Bartholomäusnacht , F/D/I 1994 Warum ist Frankreich katholisch? Antworten bieten die Pogrome der Pariser Bartholomäusnacht des August 1572, die den Ausgangspunkt zur gnadenlosen Ausrottung des Protestantismus bildeten. Der Spielfilm …
Der rote Kanal
Der große Diktator , USA 1940 Das Ansehen des Spielfilms lohnt immer noch. Die Faschisten werden lächerlich gemacht, ohne verharmlost zu werden. Danach zeigt arte eine Dokumentation über Charlie Chaplin. So., 3. 4., 20.15–22.14 Uhr, …
Der rote Kanal
Wie heiratet man einen König? , DDR 1969 Der Märchenfilm basiert auf dem Grimm‘schen Märchen „Die kluge Bauerntochter“. In der DEFA-Produktion versucht die Bauerstochter als Königin, den Reichtum von oben nach unten zu verteilen. …
Der rote Kanal
heute-Show Das wöchentliche Satire-Flaggschiff des ZDF erzeugt komische Effekte in der Hauptsache durch Grimassieren und spontan wirken sollende Ausrufe des Erstaunens oder der gespielten Empörung. Die Witzchen sind gut durchgekaut. …
Der rote Kanal
Der Krieg des Charlie Wilson Ältere erinnern sich: Es gab eine Zeit, in der in Afghanistan Mädchen ungefährdet zur Schule gehen konnten. Die vertragsgemäße Hilfe der sowjetischen Armee garantierte das. Weil das nicht sein durfte, …
Der rote Kanal
Mit offenen Karten: Die Rechte der Frauen. Arte verspricht in dieser Sendung über Lebensbedingungen von Frauen in aller Welt zu informieren. In 25 Minuten. Könnte knapp werden. Sa., 5. März, 14.25–14.50 Uhr, Arte. Die …
Der rote Kanal
Die NPD – Der falsche Feind? D 2016 Seit das Bundesverfassungsgericht das Hauptverfahren gegen die NPD eröffnet hat, werden Stimmen lauter, die ein NPD-Verbot nicht für sinnvoll halten. Sie behaupten, dass die braune Gesinnung mit …
Der rote Kanal
Der Schinderhannes , BRD 1958 Der Spielfilm basiert auf dem Theaterstück von Carl Zuckmayer. Curd Jürgens spielt den als Schinderhannes bekannten Räuberhauptmann Johannes Bückler. So., 21. 2., 14.05–16.00 Uhr, swr/sr Monsieur …
Der rote Kanal
Berlin – Ecke Schönhauser , DDR 1957 Der Defa-Spielfilm über eine Gruppe Halbstarker in Berlin (Ost) wurde 1995 zu einem der 100 wichtigsten deutschen Filme aller Zeiten gewählt. So., 14. 2., 10.05–11.25 Uhr, 3sat Jahrgang 45 , …
Der rote Kanal
Amerikas Eltern im Kontrollwahn , D 2016 Reportage über die Totalüberwachung in den USA – nämlich der der Eltern gegenüber ihren Kindern. Sandra Ratzow ist ARD-Korrespondentin in den USA. Ihre drei Kinder im Kindergarten- und …
Der rote Kanal
Fletchers Visionen , USA 1997 Der Spielfilm ist eine der wenigen öffentlichen Auseinandersetzungen mit dem CIA-Projekt MKULTRA. Das umfangreiche geheime Forschungsprogramm lief von 1953 bis in die 1970er Jahre und suchte nach …
Der rote Kanal
Auf der Flucht – Die afrikanische Völkerwanderung , D 2016 Auf keinem anderen Kontinent sind so viele Menschen auf der Flucht wie in Afrika. Krieg, Korruption, Hunger und Dürre: Die Fluchtursachen sind unterschiedlich. Die Krisen in Ländern wie Nigeria, Ghana, Somalia oder Eritrea haben etwa 15 Millionen Menschen aus ihrer Heimat vertrieben. Hunderttausende nehmen jedes Jahr den riskanten Weg über das Mittelmeer oder über die Balkanroute, um nach Europa zu gelangen. Doch die viel größeren Flüchtlingsströme gibt es innerhalb Afrikas. So., 24. 1., 21.45–22.30 Uhr, phoenix Ehe im Schatten , D 1947 Hans Wieland, ein junger Schauspieler, lehnt es im Dritten Reich ab, sich von seiner jüdischen Frau Elisabeth scheiden zu lassen. Hans steht Abend für Abend auf der Bühne, während seine Frau Berufsverbot hat. „Ehe im Schatten“ basiert auf dem Schicksal des Schauspielers Joachim Gottschalk. Es ist der einzige DEFA-Film, der in allen vier Berliner Sektoren gleichzeitig Premiere hatte, nämlich am 3. Oktober 1947. Regie führt Kurt Maetzig. Mo., 25. 1., 23.55–1.40 Uhr, mdr Lore , Aus/D/GB 2012 Als 1945 das Kriegsende unausweichlich wird, reist „Vati“, der Nazi-Funktionär, unerwartet von der Front an und drängt seine Familie zur Flucht vor den anrückenden Amerikanern. In den video-news hieß es zu dem Spielfilm: „Lore ist ein aufwühlender Film, der nichts beschönigt, niemanden reinwäscht oder entschuldigt, aber auch keine eindimensionalen Urteile fällt, sondern viele Fragen in den Raum stellt. Die Zerrissenheit der 15-Jährigen, ihre Ohnmacht, ihr Schmerz, dem sie mit absoluter Härte zu begegnen versucht, wie aber auch ihr verzweifeltes Festhalten an den ihr beigebrachten Wertvorstellungen wird bemerkenswert authentisch gespielt von der jungen Hallenserin Saskia Rosendahl.“ (Aus Anlass des Gedenktages zur Auschwitzbefreiung weitere Sendungen auf verschiedenen Kanälen). Mi., 27. 1., 20.15–21.55 Uhr, arte
Der rote Kanal
Auf brennender Erde , USA 2008 Kim Basinger, Charlize Theron und Jennifer Lawrence spielen die Hauptrollen in dem verschachtelten Episodenfilm, wie man in beim Regiedebüt von Guillermo Arriaga erwarten konnte. Wie wenige zeigt der Film …
Der rote Kanal
Die Kirche und das Geld , D 2016 Im Finanzbericht des Bistums Köln – einem der reichsten Bistümer der Welt – stecken hinter einem Milliardenvermögen großangelegte Immobilien- und Fondsgeschäfte. Alte Verträge zwischen Kirche und Staat …
Der rote Kanal
Auch in dieser Woche wieder jede Menge sehenswerte Märchenfilme aus den sozialistischen Ländern. Marley , USA 2012 Bob Marleys Mutter Cedella Marley Booker war bei seiner Geburt auf Jamaika 18 Jahre alt. Sein weißer Vater, Norval …
Der rote Kanal
Wie heiratet man einen König? , DDR 1969 Der film-dienst bezeichnete den Märchenfilm nach Grimms „Die kluge Bauerntochter“ als „stilistisch […] eigenwillige, höchst unterhaltsame und intelligente Mischung aus Realismus und äußerst …
Der rote Kanal
Die goldene Gans , DDR 1964 Der FILM-DIENST schrieb über den Defa-Film: „Märchenfilm, der das Grimmsche Märchen mitunter ins derb Situationskomische steigert. Einprägsame, kindgemäße Lieder und das muntere Spiel der Hauptdarsteller …
Der rote Kanal
In den Fängen der Justiz , D 2015 Die Unschuldsvermutung „Im Zweifel für den Angeklagten“ soll Verdächtige vor Fehlurteilen schützen. Doch was ist, wenn seitens der Justiz gar kein Zweifel besteht, der Tatbestand für Staatsanwälte oder …
Der rote Kanal
Hannah Arendt , D/F/L/Isr 2012 Im Angesicht des Massenmörders Adolf Eichmann entdeckt die jüdische Philosophin die „Banalität des Bösen“. Als sie diese These veröffentlicht bricht ein Sturm der Empörung über sie herein. Margarethe von …
Der Rote Kanal
Die Fälsche r, D/A 2007 Der oscarprämierte Spielfilm basiert auf den Erinnerungen Adolf Burgers über die Geldfälschungsaktion, die die deutschen Faschisten unter dem Decknamen „Aktion Bernhard“ durchführten. Im KZ Sachsenhausen mussten …
Der Rote Kanal
Das Beil von Wandsbek, DDR 1951 Hamburg 1934. Vier zum Tode verurteilte Kommunisten sind noch nicht hingerichtet. In der Stadt fehlt gerade ein Henker. Metzger Teetjen übernimmt das anonyme Geschäft. Doch die Tat spricht sich herum. …