Jens Stoltenbergs Abschied von der NATO ist von Drohungen geprägt

Auch im Abgang Minen legen

Global Times. Übersetzt und redaktionell bearbeitet von Melina Deymann

NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg steht kurz vor seinem Ausscheiden aus dem Amt und der bevorstehende NATO-Gipfel, der im nächsten Monat in den USA stattfindet, wird zumindest seine Abschiedstournee sein. In den vergangenen Tagen reiste Stoltenberg nach Washington, um sich für den bevorstehenden Gipfel aufzuwärmen und gleichzeitig mit einigen seiner eigenen „Errungenschaften“ zu prahlen, um ein politisches Vermächtnis für die vergangenen neun Jahre in seinem Amt als NATO-Generalsekretär zu hinterlassen. Er hob hervor, dass 23 der 32 Mitglieder das Ziel erreicht haben, 2 Prozent des Bruttoinlandsprodukts für die Verteidigung auszugeben, während er gleichzeitig enthüllte, dass die NATO über die Stationierung von mehr Atomwaffen diskutiert. Stoltenbergs Äußerungen, die in der Welt große Besorgnis und Bedrohung hervorrufen, werden mit Leichtigkeit und ohne große Aufregung vorgetragen. Der NATO-Chef drohte auch weiterhin China, indem er sagte, dass China zwischen dem Westen und Russland nicht „beides haben“ könne und dass es, wenn es seinen Kurs nicht ändere, „Konsequenzen haben sollte“.

In den neun Jahren seiner Amtszeit wurde die Welt Zeuge des anhaltenden Kriegs in Syrien, des Ausbruchs des Konflikts zwischen Russland und der Ukraine sowie des Konflikts zwischen Israel und Palästina. Die Rolle des Militärblocks NATO in Konflikten dieser Größenordnung ist unehrenhaft. Insbesondere die Ukraine-Krise, die durch die Osterweiterung des Blocks ausgelöst wurde, stürzte das Land in einen Krieg, riss Europa weiter auseinander und erweckte die NATO wieder zum Leben. Selbst innerhalb der USA und Europas gab es dafür harsche Kritik und Warnungen.

Doch Stoltenberg gibt sich nicht zufrieden und forderte den Westen in Washington erneut auf, mehr Waffen an die Ukraine zu liefern, da dies der „Weg zum Frieden“ sei. Selbst er kann dies nicht rechtfertigen und gibt zu, dass dies „wie ein Paradoxon erscheinen mag“. Dies ist Stoltenbergs Art und Weise, seine Kriegsversuche und seine Schuld zu vertuschen. Dies gilt auch für die NATO insgesamt: im Namen der Krisenvermeidung Konflikte zu schaffen und im Namen der Krisenbewältigung Katastrophen zu verschärfen. Wie ein westlicher Wissenschaftler zusammenfasste, wurde die Invasion als „humanitäre Intervention“, der Staatsstreich als „demokratische Revolution“, der Umsturz einer Regierung als „Demokratieförderung“, die Kanonenbootdiplomatie als „Schifffahrtsfreiheit“, die Ausweitung des Militärblocks als „europäische Integration“ und die Vorherrschaft als „Verhandlung aus einer Position der Stärke“ angepriesen.

Unter Stoltenbergs Führung hat die NATO auch versucht, sich in den asiatisch-pazifischen Raum einzumischen, sich der strategischen Ausrichtung der USA anzupassen und die „Asien-Pazifikisierung“ des Militärblocks zu fördern. Obwohl solche Versuche bei der Mehrheit der Länder im asiatisch-pazifischen Raum auf Widerstand stoßen und sie somit auf einen kleinen Kreis von US-Verbündeten beschränkt bleiben, dürfen die Länder der Region nicht nachlässig sein. Ihr Wunsch, den Frieden und die Entwicklung in der Region aufrechtzuerhalten, bedeutet nicht, dass die NATO nicht die Absicht hat, Zwietracht zu säen. Die Geschichte der NATO selbst hat bewiesen, dass sie ihre Funktionen durch die Schaffung von Krisen stärkt. Da sie nun beabsichtigt, ihre Präsenz und ihre Funktionen auf globaler Ebene zu verstärken, muss sie zwangsläufig größere Krisen schaffen.

Organisationen wie die NATO haben sich seit ihrer Gründung in fast alle Kriege und Konflikte eingemischt, haben immer wieder Krieg exportiert und damit nur noch mehr Probleme geschaffen. Im Kreislauf der Suche nach Feinden, der Schaffung von Krisen und der Ausweitung ihrer Existenz zielt die NATO darauf ab, China zu ihrem neuesten Ziel zu machen. In den letzten Jahren wurde China in den Gipfelerklärungen der NATO immer häufiger erwähnt und die Provokationen gegen China wurden immer häufiger. Insbesondere Stoltenberg selbst hat in diesem Jahr wiederholt Drohungen ausgesprochen und gefordert, China müsse sich für eine Seite zwischen dem Westen und Russland entscheiden. Allein im Februar sorgte er während seines Besuchs in den USA für Aufsehen, als er in sechs Tagen sieben provokante Äußerungen über China machte. Seine Reden sind voll von konfrontativer Sprache und Anklängen an den Kalten Krieg. In Anbetracht der Tatsache, dass einige politische Eliten in den USA und Europa häufig für moralische Ziele wie die „Ablehnung von Zwang“ und die „Verteidigung des Friedens“ eintreten, sollten sie sich durch Stoltenbergs Äußerungen beschämt fühlen.

Stoltenbergs eifriges Bemühen, bei verschiedenen Gelegenheiten das Narrativ der „chinesischen Bedrohung“ zu verbreiten, zeigt indirekt, dass diese Aufgabe schwierig ist. China beteiligt sich stets als verantwortungsbewusste Großmacht am internationalen Geschehen, strebt nach Frieden und bietet Chancen. Selbst innerhalb der NATO ist China einer der wichtigsten Handelspartner für die meisten ihrer 32 Mitgliedstaaten. Dies ist einer der Gründe, warum die NATO China als eine „systemische Herausforderung“ bezeichnet. Für eine vom Krieg abhängige Organisation wie die NATO wird ein China, das einen Weg der friedlichen Entwicklung einschlägt, natürlich zu einer Herausforderung.

In diesem Jahr feierte die NATO auch ihr 75-jähriges Bestehen. Stoltenbergs kriegstreiberische Rhetorik ist der beste Kommentar zu der Rolle, die die NATO in den letzten 75 Jahren gespielt hat. Wenn Stoltenberg während seiner Amtszeit ein Vermächtnis hinterlässt, dann sind es Konflikte und Krieg. Die Menschen sollten sich vor allem vor Stoltenbergs Förderung des „Bedrohungsnarrativs“ in Acht nehmen. Die Geschichte hat wiederholt gezeigt, dass eine solche Rhetorik stets im Widerspruch zu Frieden, Entwicklung und Wohlstand steht. Je lauter die Stimme der NATO wird, desto wachsamer sollten friedliebende Menschen bleiben.

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Kritischer Journalismus braucht allerdings Unterstützung, um dauerhaft existieren zu können. Daher freuen wir uns, wenn Sie sich für ein Abonnement der UZ (als gedruckte Wochenzeitung und/oder in digitaler Vollversion) entscheiden. Sie können die UZ vorher 6 Wochen lang kostenlos und unverbindlich testen.

✘ Leserbrief schreiben

An die UZ-Redaktion (leserbriefe (at) unsere-zeit.de)

"Auch im Abgang Minen legen", UZ vom 28. Juni 2024



    Bitte beweise, dass du kein Spambot bist und wähle das Symbol Stern.



    UZ Probe-Abo [6 Wochen Gratis]
    Unsere Zeit